Tempeh Wissen

Illustration eines frischen Blocks Sojabohnen-Tempeh auf einem Holzbrett mit Sojabohnen und Blättern im Hintergrund.

Die Welt des Tempeh - Erfahre alles über die Wurzeln, die Herstellung, die Gesundheitsaspekte bis hin zur Umweltfreundlichkeit

Tempeh ist eine nährstoffreiche, fermentierte Sojaspeise mit langer Tradition. Ursprünglich aus Indonesien stammend, wird es dort seit Jahrhunderten als wertvolle Proteinquelle geschätzt. Mehr über die Geschichte von Tempeh erfahren.

Als pflanzliche Eiweißquelle überzeugt Tempeh nicht nur durch seinen hohen Proteingehalt, sondern auch durch seine probiotischen Eigenschaften und seine wertvollen Ballaststoffe. Es enthält wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium sowie alle essenziellen Aminosäuren. Hier gibt es detaillierte Informationen zur Nährstoffzusammensetzung von Tempeh.

Die Herstellung von Tempeh erfolgt durch einen natürlichen Fermentationsprozess, bei dem Sojabohnen mit dem Edelschimmel Rhizopus oryzae geimpft werden. Diese Fermentation verbessert nicht nur die Verdaulichkeit der Bohnen, sondern verleiht Tempeh auch seine feste, schnittfeste Konsistenz und seinen nussigen Geschmack. Alles über die Herstellung von Tempeh lesen.

Auch aus ökologischer Sicht ist Tempeh eine nachhaltige Alternative zu tierischen Produkten. Die Produktion verursacht deutlich weniger CO₂-Emissionen, benötigt weniger Wasser und verbraucht weniger landwirtschaftliche Fläche als Fleisch. Damit leistet Tempeh einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Ernährung. Mehr zur Umweltfreundlichkeit von Tempeh erfahren.

Ob als herzhafte Beilage, knusprig angebraten oder als Hauptzutat in kreativen Rezepten – Tempeh ist vielseitig einsetzbar und bereichert jede Küche.